Page 61 - Flipbook
P. 61

•	Die Zusammenhänge zwischen Arbeitsmarkt            •	Die Qualifikationsstruktur der von Handwerk,

   und Sozialsystem sind verstärkt zu berück-            Gewerbe und Industrie nachgefragten Arbeits-
   sichtigen. Es braucht wirksame Anreize, damit         kräfte ist sehr differenziert. Zur Sicher-­
   sich Menschen verstärkt in den Arbeitsmarkt           stellung des Fachkräftepotenzials im mittleren
   eingliedern bzw. am Arbeitsmarkt verbleiben.          Qualif­ikationsbereich sind Kooperationen
   Dies erfordert Anpassungen im Sozialsystem.           österreichischer Wirtschaftsunternehmen
   Sozialleistungen müssen verstärkt individuelle        mit Wirtschaft und Bildungseinrichtungen in
   Konstellationen berücksichtigen.                      Herkunftsregionen gezielt zu fördern. Auch
                                                         hier sind Modelle der zirkulären Migration
•	Um Erwerbstätige über 50 Jahren (z. B. durch          sinnvoll.

   Erleichterung des Arbeitsalltags) leistungs­       •	Zunehmende Instabilität, religiöse Spannungen
   fähig zu halten und deren Wissen (für die
   Ausbildung von Neuaufnahmen, für Innovationen         und Radikalisierung können auch in den
   etc.) zu nutzen, sind entsprechende unterneh-         gegenwärtigen Zielregionen zur Abwanderung
   merische Projekte und Strategien zu fördern.          von Leistungsträgern führen. Dies hätte fatale
                                                         Auswirkungen auf die heimische Wirtschaft.
•	Die Erhöhung der Erwerbsquote erfordert               Um dies zu verhindern, sind innere Sicherheit
                                                         und gesellschaftlicher Zusammenhalt zu stärken.
   eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und
   Familie. Diese kann u. a. durch die Verbesse-      STEUERPOLITIK UND BÜROKRATIE
   rung von Kinderbetreuungsmöglichkeiten
   (Ausbau von betrieblichen Kindergärten,            •	Um auch in Zeiten schwacher wirtschaftlicher
   Förderung von „Mehr-Generationen-Wohnen“,
   „Notfall-Tagesbetreuung“), Ausweitung                 Konjunktur Anreize für Investitionen von
   von Telearbeit, flexiblere Arbeitszeitmodelle         Unternehmen zu schaffen, sollten mittlere
   und die Einführung eines fairen Familien­             Einkommen weniger stark besteuert werden.
   besteuerungss­­ ystems erreicht werden.               Dies würde Österreich auch für innovations­
                                                         orientierte Zuwanderinnen und Zuwanderer
•	Dem Fachkräftemangel im MINT-Bereich bzw.             attraktiver machen, die eine qualifizierte
                                                         selbständige Erwerbstätigkeit anstreben.
   im mittleren technischen Bereich muss durch
   Förderung des technischen und naturwissen-         •	Das Vertrauen in die Verlässlichkeit des
   schaftlichen Interesses von Kindern und
   Jugendlichen (z. B. Schulprojekte oder Schul­         Staats ist ein wichtiger Standortfaktor. Rasch
   exkursionen zu Unternehmen mit Innovations-           wechselnde Rahmenbedingungen können
   potenzial) entgegengewirkt werden. Die                darauf einen negativen Effekt haben und sind
   Migrationspolitik im Arbeits- und Bildungs­           daher zu vermeiden.
   bereich sollte aber – nicht zuletzt zum Schutz
   der Interessen der Herkunftsregionen – nicht       •	Ein schrittweiser Bürokratieabbau kann
   einseitig auf MINT-Fächer ausgerichtet
   werden. Damit alle Beteiligten von Arbeits-           Investitionen und Innovationen begünstigen.
   und Bildungsmigration profitieren („Triple-win“),     Abgekürzte und vereinfachte Verfahren in
   sind in allen Bereichen Modelle der zirkulären        nicht sensiblen Bereichen könnten einen
   Migration zu forcieren.                               Beitrag zu verstärkten Investitionen aus
                                                         dem Ausland leisten.

                                                      45
   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66